Das CallCenter Fachmagazin

SQUT® steht für Service, Qualität und Technik – Das etwas andere Fachmagazin für professionellen Kundendialog. Die SQUT® Reporter berichten über wesentliche Ereignisse im Customer Care Segment, innovative Techniken, Schlüsselfiguren der Branche und Highlights aus perfekt umgesetztem Servicegedanken. Zudem unterstützt der CallCenter SQUT® mit seiner Ausschreibungsplattform Dienstleister bei der Suche nach Auftraggebern.
Viel Spaß beim Lesen!
Live long and Prosper
Nr.1 - 2025
Im Labyrinth der Ewigkeit:
Warum wir der Longevity hinterherjagen
Der Drang nach ewiger Jugend und maximaler Leistungsfähigkeit könnte die explodierenden ADHS-Diagnosen befeuern – überfordern wir uns im Streben nach Langlebigkeit? Dieser Artikel zeigt,
wie das Ideal der Gesundheit in einem ungesunden Widerspruch zur Flexibilität der modernen Arbeitswelt steht.
Wissen ist Macht
Nr.2 - 2023
2035 wird es noch Callcenter geben. Das Homeoffice hat sich ebenso wenig wie die AI-basierten Chatbots durchgesetzt und Maximilian ist gewohnt souverän bei der Kommunikation mit Frau Meyer, die von dem Roboter genervt ist, der ihren Kühlschrank aufräumt. 2023 war die Welt im Callcenter noch in Ordnung, oder?
Was kostet ein Callcenter?
Nr.1 - 2022
Wie lässt sich der Preis für ein Callcenter kalkulieren und warum variieren die Preise am Markt immens? Welcher Preisrechner kann verlässlich Kosten kalkulieren und warum sind Auftraggeber von Callcenter-Dienstleistern nicht immer in der Lage, die Anforderungen an Callcenter-Leistungen zu definieren?
BITCOIN KANN MEHR
Nr. 2 - 2021
Servicewelten in der Blockchain - so wird der Bitcoin (nicht nur) die Callcenter verändern.
Disruptive Technologien in der Finanzwelt verändern nun auch den Kundenservice. Wer hätte gedacht, dass eine Branche, die von Zentralisierung lebte, nun auf Dezentralisierung setzt bzw. setzen muss?
FREUNDLICH REICHT NICHT!
Nr. 2 -2019
Die 32-jährige Sabrina ist Gründerin und Erfolgsvorbild ohne Produkt und ohne Startkapital. Ihr Kapital ist das Verstehen der Menschen und der Kundenbedürfnisse. Das reicht! Ihr Tipp: Hört doch endlich auf, Volltrottel ans Telefon zu setzen, die für 10 Euro die Stunde eure Kunden verprellen.
GUTER CHEF, BÖSER CHEF
Nr. 4 - 2018
Manager aufgepasst – ab hier könnte es hart für Sie werden. Obstkörbe und Kickertische locken vielleicht Mitarbeiter an, halten kann man sie allein damit aber nicht. Die Besten sollen schließlich in Ihrem Unternehmen Wurzeln schlagen! Was einen guten Chef ausmacht und wie sie Ihre Topleute garantiert vertreiben lesen Sie ab Seite 6.
CALLCENTER ADÉ
Nr. 2 - 2018
Aus Callcentern werden Chatcenter, aus Textchats werden Voicechats, aus synchron wird asynchron und wieder zurück. Sie vermuten, der Autor dieser Zeilen sei verwirrt? Ja, ist er – es ist nämlich verdammt kompliziert und keiner weiß so recht, worauf er sich einzustellen hat.
AMAZON CONNECT
Nr. 1 - 2018
ACHTUNG! Wenn sich Amazon Web Services (AWS), Inc. eine Branche vornimmt, dann wird es sehr eng für die Marktbegleiter. Das zweifellos serviceorientierteste Unternehmen der Welt verkauft jetzt das eigene Werkzeug in und aus der Cloud: Contactcenter-Software VOM BESTEN. Das macht irgendwie Sinn, oder ?
QUALITÄTSBREMSE: BETRIEBSRAT
Nr. 2 - 2017
Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos, aber der Schein trügt. Den Qualitätsverantwortlichen im Callcenter fehlen die Werkzeuge, um das zu tun, wofür sie berufen wurden. Lesen Sie über die wahren Ursachen der zweifelhaften Qualität in Callcentern.
BETRIEBSRÄTE VERHINDERN CLOUD
Nr. 2 - 2016
Die Möglichkeiten der Betriebsräte sind enorm und können jeden Change-Prozess in Sachen Cloud zum Erliegen bringen. Es gilt also weniger, den Konflikt zu schüren, als gemeinsam die Vorteile der Cloud gegen die Nachteile und Gefahren abzuwägen, um dann zusammen zu beschließen: “Wir wollen in die Cloud!”
DAS DASHBOARD
Nr. 4 - 2015
Callcenter sind Organisationseinheiten, die unvergleichbar viele Messparameter zugrunde legen und auswerten. Der SQUT stellt die These auf, dass genau dadurch die Kundenzufriedenheit zerstört wird, da die wesentlichen Parameter des professionellen Kundendialogs zu kurz kommen. Eine Posse oder die traurige Wahrheit?